Türkischer Kaffee – aromatisches Getränk aus dem Orient

In dem folgenden Artikel erfahren Sie alles über das Heißgetränk “türkischer Kaffee”, umgangssprachlich auch “Mokka” genannt, und dessen Zubereitung.

Die Kaffeetradition reicht geschichtlich zurück bis in das 16. Jahrhundert und zählt seit dem Jahr 2013 sogar zu dem Weltkulturerbe der UNESCO.
In der Türkei heißt das Getränk “Mokka Kahve”. Traditionell trinken die Türken nach nahezu jeder Mahlzeit und zu jeder beliebigen Tageszeit einen Kahve.
Beheimatet ist das Getränk vor allem im Nahen Osten. In Deutschland ist das Getränk noch nicht sehr bekannt.

Der orientalischen Kaffeezeremonie wird eine wunderbar entspannende Wirkung nachgesagt. Es ist somit definitiv empfehlenswert, die Zubereitung des geschmacksintensiven Getränks auszuprobieren!

Was ist eigentlich türkischer Kaffee?

Bei der Bezeichnung “türkischer Kaffee” handelt es sich nicht um eine besondere Kaffeesorte, sondern die spezielle Zubereitungsart des Getränks.
Türkischer Kaffee, auch “Mokka” genannt, ist ein starker Kaffee, der mit Zucker und orientalischen Gewürzen (je nach Geschmack) verfeinert wird. Hierbei wird meist Kardamom oder Zimt genutzt. Aufgrund der speziellen Zubereitungsart enthält der Kaffee Schwebstoffe, die zu einer sämigen Konsistenz führen.

Ein perfekt gekochter türkischer Kaffee hat eine leckere Schaumkrone und wird in einer kleinen Mokkatasse serviert. Er zeichnet sich insbesondere durch das kräftige Aroma aus.

Was wird für die Zubereitung benötigt?

  • Wasser
  • fein gemahlenes Kaffeepulver
  • Zucker
  • bei Bedarf orientalische Gewürze
  • ein Löffel
  • eine kleine Tasse oder Glas
  • eine türkische Kaffeekanne bzw. als Alternative ein kleiner Topf

Pro Tasse werden in etwa 2 Teelöffel Kaffeepulver sowie 1-1,5 Teelöffel Zucker gerechnet. Gewürze können Sie nach Geschmack hinzufügen.

Wenn Sie die Zubereitung eines Mokka nur ausprobieren möchten, reicht es aus, wenn Sie dies in einem kleinen Topf tun.
Sind Sie von dem Getränk begeistert und möchten es häufiger zubereiten, empfiehlt sich die Anschaffung einer türkischen Kaffeekanne. Dabei handelt es sich um spezielle Kannen aus Metall, die direkt auf die Herdplatte gestellt werden können.
Die Kannen (türkisch “Cezve”, arabisch “Ibrikq”) gibt es in orientalischen Lebensmittelläden zu kaufen.

Bestseller Nr. 1
DEMMEX 2 mm dickstes Kupfer, türkisch, griechisch, arabisch, Kaffeekanne, graviert, Herd,...*
  • Handgefertigte Kupferkaffeekanne mit Holztopf und Löffel. Hergestellt mit dem berühmten türkischen Kupfer in Gaziantep Stadt der Türkei...
  • Der Körper dieses Topfes ist komplett aus massivem 2 mm dickem Kupfer. nicht lackiert So wird es außen eine natürliche Patina...
  • Sie können sicher sein, dass dies viele Generationen halten wird. Die DEMMEX Kaffeekanne ist aus dem dicksten Kupfer hergestellt. Somit hat...

Wichtig ist insbesondere der feine Mahlgrad des verwendeten Kaffees – er ähnelt von der Konsistenz her Puderzucker.

Welche Bohnen sollten verwendet werden?

Für die Zubereitung eines türkischen Kaffees eignen sich vor allem Qualitätsbohnen aus einem Kaffeegeschäft, die dort extra fein gemahlen werden. Empfehlenswert für das optimale Aroma sind mild-würzige Arabica Sorten aus dem Jemen, Äthiopien oder Brasilien. Als Röstgrad wird eine “Medium-Röstung” der Kaffeebohnen empfohlen.
Alternativ gibt es den Mokka bereits gemahlen in kleinen Packungen zu kaufen.

Wie wird türkischer Kaffee zubereitet?

Schritt 1: Kaffee und Zucker in die Kanne/den Topf geben und mit kaltem Wasser aufgießen.
Schritt 2: Langsam erhitzen und dabei rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Schritt 3: Nach dem Aufkochen des Kaffees bildet sich an der Oberfläche Schaum. Die Kanne nun vom Herd nehmen und je einen Löffel des Schaums in jede Tasse verteilen.
Schritt 4: Den Kaffee ein zweites Mal zum Kochen bringen um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Schritt 5: Den fertigen Mokka in die Tassen einschenken.
Schritt 6: Die richtige Trinktemperatur ist erreicht, wenn sich der Kaffeesatz am Boden abgesetzt hat (dauert ca. zwei Minuten)
Schritt 7: Genießen!

Was ist der Unterschied zum Espresso?

Insbesondere drei essentielle Unterschiede bestehen zwischen Espresso und Mokka:

  • Kaffeebohnen: Es werden unterschiedliche Bohnen verwendet.
  • Mahlgrad: Espressopulver ist viel grober gemahlen als Pulver für den Mokka.
  • Zubereitung: Mokka wird in einem Kännchen hergestellt und Espresso in einer Maschine.
  • Koffeingehalt: Espresso hat einen deutlich höheren Koffeingehalt als türkischer Mokka.


Mehr über die verschiedenen Kaffeespezialitäten:

Was ist Café Crema und wo liegt der Unterschied zu Filterkaffee?

Café Crema ist eine sehr beliebte Kaffeespezialität. Was genau der Untschied zwischen Filterkaffee und Café Crema ist, erfährst du hier.

Was ist Cafe Crema Was it der Unterschied zu Filterkaffee

Kaffeespezialitäten gewinnen neben dem klassischen Filterkaffee immer mehr an Beliebtheit. Zum Beispiel “Café Crema”.

Was ist Café Crema? Und was genau ist der Unterschied zwischen Filterkaffee und Café Creme?

Der Filterkaffee

Was ist der Unterschied zwischen Filterkaffee und Café Creme?

Nach wie vor ist der klassische Filterkaffee sehr beliebt unter den Kaffeegenießern. Die gute alte Kaffeemaschine lässt sich kinderleicht bedienen und ist relativ schnell in der Zubereitung größerer Mengen Kaffee. Hinzu kommt, dass die einfache Kaffeemaschine sich ohne großen Aufwand reinigen und pflegen lässt. Das macht sie zu einem gut funktionierenden, zuverlässigen Alltagsbegleiter in Haushalt und Büro.

Auch heute noch gibt es Kaffeetrinker, die sich ihre gute Tasse Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen mit dem Handfilter aufbrühen. Ohne komplizierte Technik wird beim klassischen Kaffee das Kaffeepulver mit heißem Wasser durch einen Papierfilter gebrüht. Im Gegensatz zum Espresso oder Café Crema wird hierbei kein hoher Wasserdruck benötigt.

Bestseller Nr. 1
Bosch Tassimo Happy Kapselmaschine TAS1002N Kaffeemaschine by Bosch, über 70 Getränke,...*
  • Intuitives led bedienfeld
  • Keine geschmacksübertragung zwischen verschiedenen getränken : automatischer dampfsto zur reinigung nach jeder getränkezubereitung
  • Verstellbarer und abnehmbarer tassenständer: passend für alle tassen, gläser und becher

Der klassische Filterkaffee ist schwarz und hat eine flüssige Konsistenz. Wird Milch hinzugefügt, ändert er seine Farbe in goldbraun und der Geschmack wird milder. Eine Crema oder eine Schaumkrone bildet sich dadurch jedoch nicht. Die Bohnen, die für den Filterkaffee gemahlen werden, sind meistens Arabica oder Robusta.

Diese Sorten werden ebenfalls für Espresso verwendet, lediglich die Röstung macht den Unterschied. Espressobohnen sind dunkler geröstet als Kaffeebohnen. Qualitativ spielt die Wahl der Kaffeebohne für den Filterkaffee keine Rolle, es ist Geschmackssache.

Café Crema

Kaffee Crema

Café Crema ist eine Schweizer Kaffeespezialität, die genauso wie ein Espresso zubereitet wird. Dazu befinden sich im Siebträger der Espressomaschine feingemahlene Espressobohnen. Durch den Siebträger wird heißes Wasser mit einem Druck von 8 bis 10 bar gedrückt. Auch die Zubereitung mit einem Kaffeevollautomaten ist möglich.

Der einzige Unterschied zwischen der Herstellung eines Espresso und eines Café Crema ist die Wassermenge, die beim Café Crema die Menge einer großen Kaffeetasse entspricht. Durch den hohen Wasserdruck beim Aufbrühen entsteht ein feiner, cremiger goldbrauner Schaum auf der Oberfläche des Kaffeegetränks, die Crema.

Was macht eine guten Café Crema aus?

Der goldbraune Schaum auf dem Café Crema oder dem Espresso besteht aus Kaffeebohnenöl, Proteinen, Kohlendioxid und verschiedenen Zuckern. Die Crema besitzt einen eigenen bitteren Geschmack, da sie die Espressoaromen bindet. Der Geschmack der Crema hebt sich deutlich vom Geschmack des Kaffees ab.

Wie gut eine Crema gelingt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei der Verwendung von Robusta Bohnen bildet sich mehr Crema als bei der Sorte Arabica. Da Arabica geschmacklich dominiert, gibt es Kaffeemischungen, die guten Geschmack und gute Cremabildung kombinieren. Damit sich eine gute Crema bildet, muss der Kaffee sehr fein gemahlen sein. Auch die Wassertemperatur, das Alter des Kaffees, die Brühzeit und die verwendete Maschine tragen maßgeblich zum Gelingen der Crema bei.

Bestseller Nr. 1
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Caffè für Caffè Crema und Espresso, Anthrazit*
  • EINFACHE BEDIENUNG: Zubereitung von Espresso & Caffè Crema mit Doppio Funktion (2 Brühungen nacheinander) damit Sie ihren Kaffee auch zu...
  • INDIVIDUELLER KAFFEEGENUSS: Dank der Intense+ Technologie können Sie ihre Kaffeestärke ganz einfach individualisieren, auch die...
  • SCHNELLE REINIGUNG: Automatische Entkalkungsanzeige, sowie bequem entnehmbarer Wassertank, Kaffeesatzbehälter und Brühgruppe

Die Maschine macht den Unterschied

Kaffeevollautomaten, Padmaschinen oder preisgünstige Espressomaschinen produzieren häufig eine künstliche Crema. Hierbei wird der Kaffee durch ein Ventil mit Luft aufgeschlagen. Diese künstliche Crema unterscheidet sich geschmacklich nicht vom Kaffee und hat häufig eine zu luftige Konsistenz. Das ist ein Zeichen von minderwertiger Qualität.

Kaffee oder Café Crema?

Die Entscheidung welches Kaffeegetränk das bessere ist, muss jeder Kaffeefreund für sich beantworten. Qualität und Geschmack sind bei beiden Varianten vorhanden. Kaffeegenießer haben die Wahl zwischen klassisch und modern.


Mehr über die verschiedenen Kaffeespezialitäten:

Cold Brew Coffee – Kaltbrühkaffeekonzentrat zu Hause zubereitet

Kaltbrühkaffeekonzentrat (Cold Brewed Coffee Concentrate) dient als Grundlage für den angesagten Kaffeetrend und ist relativ einfach herzustellen. Hier erfährst du, wie du  kaltes Kaffeekonzentrat selber zubereiten kannst. Mit der richtigen Mahlung und dem richtigen Wasserverhältnis, kannst du zu Hause kaltes Kaffeekonzentrat zubereiten und erhältst geschmackvolle Kaffeespezialitäten.

Wie man das Kaffeekonzentrat herstellt

Mittlerweile kann man das fertige Kaffeekonzentrat auch schon fertig im Supermarkt kaufen. Da es eine tolle Erfahrung ist und relativ einfach ist, solltest du das Konzentrat zu Hause selber herstellen. Außerdem sparst du so eine Menge Geld. Zudem ist bei der eigenen Herstellung gewährleistet, dass dein Konzentrat stets frisch ist. Das gekaufte Konzentrat steht schon einige Tage oder sogar Wochen fertig im Supermarktregal. Das wirkt sich negativ auf das Geschmackserlebnis aus. Und wer will schon alten Kaffee trinken?

Das selbst zubereitete Kaffeekonzentrat ist gekühlt ca. 2 Wochen haltbar. So kannst du direkt eine etwas größere Menge herstellen und die nächsten Tagen streßfrei genießen.

Bestseller Nr. 1
bonVIVO Cold Brew Coffee Maker - Kaffeebereiter mit Glaskaraffe aus Borosilikatglas und...*
  • AROMATISCH & BEKÖMMLICH - Cold Brew Kaffee ist das Trendgetränk im Sommer. Durch die Zubereitung mit kaltem Wasser bilden sich weniger...
  • KAFFEEGENUSS OHNE STROM - Im Gegensatz zu Filterkaffeemaschine und Kaffeevollautomat funktioniert der Cold Brew Maker ohne Steckdose:...
  • ENGMASCHIGER DAUERFILTER - Das rostfreie Edelstahl-Sieb lässt viel Aroma, aber kein Kaffeepulver durch. Das Kaffeesieb ist immer...

Es gibt zwei Arten von Cold Brew Coffee

Kalt gebrühten Kaffee gibt es in zwei Varianten. Die erste Art ist die unkonzentrierte Form. Der Kaffee kann direkt getrunken werden und muss nicht weiter verdünnt werden. Die zweite Art ist die konzentrierte Variante – das kalte Kaffeekonzentrat.

In der Regel ist der Cold Brew Coffee, den man im Supermarkt kaufen kann, ein Kaffeekonzentrat. Dieses kann mit Wasser oder Milch aufgegossen und getrunken werden. Das Konzentrat ist etwas dickflüssig und sehr, sehr dunkel in der Farbe.

In diesem Artikel will ich nur auf die konzentrierte Form eingehen.

Die Vorteile des Kaffeekonzentrats

KaffeekonzentratZeitlich gesehen ist ein Kaffeekonzentrat schnell gemacht. Es sind nicht mehr 5-10 Minuten Arbeitsaufwand. Im Schnitt können 12-15 Portionen in einem Aufsetzvorgang gebraut werden.  Je nach eigener Tagesform und Lust kann man das Kaffeekonzentrat später mit mehr oder weniger Wasser verdünnen und erhält so unterschiedliche Stärken – von Espresso bis sanftem Kaffee.

Oder man wählt die ebenfalls sehr beliebte Variante, bei der man das Konzentrat statt mit Wasser einfach mit Milch verdünnt. Beides ist möglich.

Bestseller Nr. 1
bonVIVO Cold Brew Coffee Maker - Kaffeebereiter mit Glaskaraffe aus Borosilikatglas und...*
  • AROMATISCH & BEKÖMMLICH - Cold Brew Kaffee ist das Trendgetränk im Sommer. Durch die Zubereitung mit kaltem Wasser bilden sich weniger...
  • KAFFEEGENUSS OHNE STROM - Im Gegensatz zu Filterkaffeemaschine und Kaffeevollautomat funktioniert der Cold Brew Maker ohne Steckdose:...
  • ENGMASCHIGER DAUERFILTER - Das rostfreie Edelstahl-Sieb lässt viel Aroma, aber kein Kaffeepulver durch. Das Kaffeesieb ist immer...

Die Mahlung – besser grob als fein

grob gemahlener Kaffee ist ideal für kaltgebrühtes KaffeekonzentratDas Kaffeepulver sollte am besten sehr grob gemahlen sein. Viele Supermärkte haben eine Kaffeemühle, in der man Kaffeebohnen selber mahlen kann. Dort sollte die gröbste Einstellung gewählt werden.

Wenn das Mahlgrad zu fein ist, riskieret man, den Filter zu verstopfen. Dies ist wichtig, wenn man eine spezielle Kaltwasser-Brühmaschine (Cold Brew Kaffeebereiter) verwendet. Zudem kann das Wasser besser durch die groben Pulverteile hindurchfließen und so mehr Geschmack aufnehmen.

Für den Anfang braucht man jedoch keine Kaltwasser-Kaffeemaschine*. Ein French-Press-Kanne eignet sich ebenfalls gut und ist in den meisten Haushalten vorhanden.

Das richtige Kaffee-Wasser-Verhältnis für Cold Brew Kaffeekonzentrat

Eine wirkliche Faustregel gibt es hier nicht. Jeder hat seine persönliche Präferenz in Bezug darauf, wie man seinen Kaffee am liebsten mag. Auch wenn andere eine ganze Wissenschaft aus der Zubereitung machen, wollen wir uns für den Anfang eher einfach halten. Daher empfehlen wir ein Verhältnis von 1 zu 4 (1 Teil Kaffee zu 4 Teilen Wasser). Später kann dann nach eigenem belieben experimentiert werden.

Warum gibt es spezielle Cold-Brew-Kaffeebereiter?

Die meisten Küchen sind vollgepackt mit allen möglichen Küchenutensilien. Daher sollte man sich genau überlegen, ob man einen weiteren Kaffeebereiter benötigt.

Wer jedoch auf den Geschmack gekommen ist und regelmäßig kalt gebrühten Kaffee trinkt, sollte ernsthaft über die Anschaffung eines speziellen Kaffeebereiters für Kaffeekonzentrat nachdenken. Die Zubereitung wird um einiges einfacher sein und das Ergebnis wird einen Tick besser schmecken, da ein Kaffeebereiter das Wasser und das grobe Pulver gleichmäßiger vermischt. Außerdem sind die Bewegungen des Wassers und des fertigen Konzentrats viel geringer und schonender, so dass die bitteren Bestandteile des Kaffees im Kaffeesatz verbleiben.

Vernünftige Einstiegsmodelle gibt es bereist für € 20,00. Nun aber zu der Zubereitung ohne eine spezielle Cold Brew Kaffeemaschine.

Bestseller Nr. 1
bonVIVO Cold Brew Coffee Maker - Kaffeebereiter mit Glaskaraffe aus Borosilikatglas und...*
  • AROMATISCH & BEKÖMMLICH - Cold Brew Kaffee ist das Trendgetränk im Sommer. Durch die Zubereitung mit kaltem Wasser bilden sich weniger...
  • KAFFEEGENUSS OHNE STROM - Im Gegensatz zu Filterkaffeemaschine und Kaffeevollautomat funktioniert der Cold Brew Maker ohne Steckdose:...
  • ENGMASCHIGER DAUERFILTER - Das rostfreie Edelstahl-Sieb lässt viel Aroma, aber kein Kaffeepulver durch. Das Kaffeesieb ist immer...

Wie man kaltes Kaffeekonzentrat ohne spezielle Maschine zubereitet

Wie oben bereits genannt, eignet sich eine French-Press Maschine für die Zubereitung, da das Pulver dann direkt auf den Boden pressen kann und man das fertige Konzentrat einfach abgießen kann.

Alternativ genügt auch ein großes Gefäß oder eine Karaffe. Man muss dann das kalte Kaffeezubereitungskonzentrat durch einen Filter gießen, wenn es fertig ist.

Das Wasser-Kaffeepulver-Gemisch sollte an einem kühlen Ort  16-18 Stunden stehen gelassen werden.

Anschließend wird die French-Press-Kanne betätigt, bzw. das Gemisch vorsichtig durch einen Kaffeefilter gegossen.

Bei beiden Methoden sollte man äußerst vorsichtig sein, damit möglichst wenig Bitterstoffe aufgerührt werden und somit nicht in das Konzentrat gelangen. Je feiner das Sieb oder der Filter, desto sauberer wird das fertige Kaffeekonzentrat und desto weniger Mahlrückstände gelangen hinein.

Wem das zu aufwendig oder gefährlich ist, dem sei wiederum eine richtige Kalt-Brühkaffeemaschine ans Herz gelegt.

Wie wird das kalte Kaffeekonzentrat serviert?

Unser Kaffeekonzentrat ist nun fertig. Du kannst es in vielen verschieden Arten genießen. Du kannst:

  • das kalte Kaffeekonzentrat mit heißem Wasser in eine Tasse heißen Kaffee verwandeln.
  • mit Wasser und Eiswürfeln ein kaltes Sommergetränk zaubern.
  • mit Milch eine erfrischende Latte zaubern.
  • mit nur einem kleinen Schuss Wasser einen starken Espresso kreieren.

Mit einer Kanne fertigem Konzentrat im Kühlschrank ist es egal, ob es sich um einen heißen Sommertag, einen streßigen Morgen oder ein langsames Wochenende handelt – Du bist für alles bereit!

Die Amazon Top-Seller aus der Rubrik “Cold Brew Kaffeebereiter” eignen sich gut als Empfehlung und Einstieg:

Bestseller Nr. 1
bonVIVO Cold Brew Coffee Maker - Kaffeebereiter mit Glaskaraffe aus Borosilikatglas und...*
  • AROMATISCH & BEKÖMMLICH - Cold Brew Kaffee ist das Trendgetränk im Sommer. Durch die Zubereitung mit kaltem Wasser bilden sich weniger...
  • KAFFEEGENUSS OHNE STROM - Im Gegensatz zu Filterkaffeemaschine und Kaffeevollautomat funktioniert der Cold Brew Maker ohne Steckdose:...
  • ENGMASCHIGER DAUERFILTER - Das rostfreie Edelstahl-Sieb lässt viel Aroma, aber kein Kaffeepulver durch. Das Kaffeesieb ist immer...
Bestseller Nr. 2
Rosenstein & Söhne Kaffeebereiter Edelstahl: Cold-Brew-Kaffeebereiter aus Glas, mit...*
  • Zum Zubereiten von bekömmlichem, kaltem Kaffee • Extrafeiner, wiederverwendbarer Filter aus rostfreiem Edelstahl • Kanne aus robustem...
  • Zum Zubereiten von bekömmlichem, kaltem Kaffee: säurearm, mit weniger Bitterstoffen • Extra-feiner Edelstahlfilter: verhindert...
  • Kinderleichte Anwendung: Filtereinsatz in Karaffe einsetzen und mit Kaffeepulver befüllen, mit Wasser auffüllen und ziehen lassen • Auch...
AngebotBestseller Nr. 3
SILBERTHAL Kaffeebereiter Glas 1.3l - Cold Brew Coffee Maker mit Filter für kaltgebrühten Kaffee -...*
  • ✔ Selbstgemachter Cold Brew Kaffee für den Koffein-Kick. Kaltgebrühter Kaffee ist fruchtiger und verträglicher, da durch den langen...
  • ✔ Volles Arome. Der feinmaschige, bodentiefe Filtereinsatz wurde speziell dafür entwickelt das maximale Aroma aus den Kaffeebohnen zu...
  • ✔ Praktische Eleganz - Die Karaffe passt perfekt in handelsübliche Kühlschranktüren. So bleibt dein Kaffee / Punsch erfrischend. Die...
Bestseller Nr. 4
1,5L Kaffeebereiter für Cold Brew, Kaltbrüh-Kaffeemaschine mit luftdichtem Deckel...*
  • SOUL HAND
  • 1,5L Kaffeebereiter für Cold Brew, Kaltbrüh-Kaffeemaschine mit luftdichtem Deckel Eiskaffee-Glaskrugbrauer Kaltbrühteekanne, trinkfertig...
  • KAFFEEMASCHINE
AngebotBestseller Nr. 5
DRIPSTER 2-in-1 Cold Brew Dripper (4 Tassen / 600ml), Cold Brew Coffee Maker - Kaffeebereiter für...*
  • Der neue DRIPSTER: jetzt mit 2 in 1 Funktion, verbessertem Drehventil (weiterhin von außen einstellbar), Deckel für den Kaffeebehälter...
  • KEIN KALTER KAFFEE: Cold-Brew-Coffee schmeckt fruchtig-süß, ist sehr bekömmlich und enthält viel natürliches Koffein. Durch die...
  • CHOOSE YOUR STYLE: Durch einen zweiten Filter kannst Du Deine Zubereitungsmethode frei wählen - je nachdem, ob Du Lust auf einen...
Bestseller Nr. 6
Xavax Cold Brew Kaffeebereiter (kaltgebrüht, Tee und Kaffeemaschine 2in1,coffee machine und tea...*
  • Cold Brew Flasche: Aus Borosilikatglas für drip coffee in Barista Qualität, slow tea, herausnehmbarer Edelstahlfilter (stainless steel...
  • Cold Brew Bereiter: Coldbrewkaffee für Kaffee kalt und bereit für den Sommmer, die Cold Brew Coffee Flasche ist leicht zu reinigen und...
  • Cold Brew Bottle: Der Coffee Dripper als Kaffeezubereiter passt perfekt in die Türfächer gängiger Kühlschränke und sorgt somit auch...
AngebotBestseller Nr. 7
Bestseller Nr. 8
dripdrip BREWJAR Cold Brew Coffee Jar, professionelle Kaffeemaschine für kalt gebrühten Kaffee -...*
  • KEIN KALTER KAFFEE: Cold-Brew-Coffee schmeckt fruchtig-süß, ist sehr bekömmlich und enthält viel natürliches Koffein. Durch die...
  • VON KAFFEE-FANS FÜR KAFFEE-FANS: Das BREWJAR wurde von den Machern des DRIPSTER entwickelt, Deutschlands beliebtestem Cold Drip Coffee...
  • PERFEKTES GESCHENK: für jeden Kaffee-Liebhaber - das BREWJAR kommt in einer schönen Verpackung sowie einer Rezeptkarte für die leckersten...
Bestseller Nr. 9
SAMBANGAN Cold Brew Kaffeebereiter , Coffee Maker Kalter Kaffee Kaffeemaschine*
  • 💎 Verbesserte mehrschichtige 15-Mikrometer-Filtration – Leistungsstarkes doppelschichtiges Filtersystem; 99,99 % des Kaffeemehls...
  • 💎 Tatsächliche 100 % luftdichte Struktur – Sie können sie verkehrt herum halten und der Kaffee tropft nicht. Die luftdichte Struktur...
  • 💎 Herausragende Merkmale – Doppelmaschen-Edelstahlfilter in Lebensmittelqualität 304 (kein Kaffeesatz fließt aus dem Filter in Ihren...


Mehr über die verschiedenen Kaffeespezialitäten: