Kaffee ist in Deutschland das mit Abstand am meisten konsumierte Getränk. 3 – 4 Tassen Kaffee trinken die Deutschen täglich, das sind ca. 162 Liter jährlich. Nur in den skandinavischen Ländern, wie Finnland, Schweden und Norwegen wird noch mehr Kaffee getrunken. Umfragen des deutschen Amtes für Statistik belegen, das ca. 85 Prozent der deutschen Haushalte eine Kaffeemaschine besitzen. Am verbreitetsten ist dabei mit über 60 % immer noch die klassische Filterkaffeemaschine. Doch auch Kapselmaschinen und Kaffeevollautomaten (Espressomaschinen) sind auf dem Vormarsch. Kaffeezubereitung und -konsum ist in Deutschland längst zum Inbegriff für Lifestyle und Lebensart geworden. Obwohl Filterkaffee bei den Deutschen immer noch an erster Stelle rangiert, findet eine andere Zubereitungsart von Kaffee zunehmend Freunde:
Rohe Kaffeebohnen selbst rösten!
Wer das mal ausprobieren will, sollte aber berücksichtigen, dass noch kein Experte vom Himmel gefallen ist. Kaffee selbst rösten ist eine Kunst und erfordert handwerkliches Geschick und Übung. Wenn es also nicht sofort klappt, nicht gleich wieder aufgeben. Das Experimentieren gehört hier zum Erfolg dazu.
Welches Equipment braucht man zum Selberrösten?
Wer es gleich professionell angehen will, sollte die Anschaffung einer Heimröstmaschine in Betracht ziehen. Der Handel bietet mittlerweile von kleinen manuellen Tischröstern bis hin zu semi-professionellen Geräten, die über verschiedene Röstprogramme verfügen, eine große Auswahl in Preisklassen, ab etwa 80 Euro aufwärts auch für den Hausgebrauch an. Die preisgünstigste Heimröstmethode ist und bleibt aber das Rösten mit gängigen Haushaltsutensilien, wie Pfanne oder Backofen.
- Kaffeeliebhaber bekommen mit diesem Set endlich die Gelegenheit, das maximale Genuss-Erlebnis aus der Bohne zu lösen - für den...
- Einfaches und unkompliziertes Rösten von rohen Kaffeebohnen. Einfüllen, einstellen, einschalten - ideal für Anfänger und für...
- Gewünschten Röstgrad (Dark oder Medium) individuell wählen & gleichbleibende Ergebnisse für einzigartigen Kaffeegenuss bekommen. Der...
- Material: Body- Ceramic, Grip-Genuine cowhide
- Eco Ceramic Roaster: 100% ceramic, Size: 243mm(Total length)x132mm(Diameter)x33mm(Inlet), Weight: 340g, Color: Brown, Capacity: 30 70g
- Waffle-shaped internal structure: equal roasting, you can enjoy a popping sound due to the rear hole
Die richtigen Zutaten und die richtige Vorgehensweise beim Selberrösten
Grüne Rohbohnen können ganz einfach im Internet bestellt werden. So funktioniert das Rösten:
- Rohkaffee in der Pfanne rösten: Zunächst ist die Pfanne auf 200-220 Grad zu erhitzen. Dann sind die grünen Kaffeebohnen in der Pfanne in feinen Schichten zu verteilen. Ganz wichtig: Die Bohnen sind alle 30 Sekunden umzurühren, damit ein gleichmäßiges Röstergebnis von allen Seiten erreicht wird. Nach etwa 5 bis 10 Minuten fangen die Bohnen langsam an zu knacken und zu dampfen. Aufgrund der Rauchentwicklung sollte jetzt eine Entlüftung eingeschaltet werden oder gleich am offenen Fenster geröstet werden. Diese Phase nennen Kaffeeröster “First Crack”. Nach ca. 17 Minuten kommt der zweite Crack. Die Pfanne ist jetzt vom Herd zu nehmen. Die Röstzeit kann auch verkürzt oder verlängert werden. Das hängt letztlich vom gewünschtem Röstgrad ab. Dabei sollte aber berücksichtigt werden: “Der Röstgrad beeinflusst den Geschmack”. Wielange er röstet, muss der Röster daher selbst entscheiden. Nach dem Röstvorgang sind die Kaffeebohnenbohnen abzukühlen. Hierzu ist ein trockener kalter Behälter gut geeignet.
- Rohkaffee im Backofen rösten : Zunächst ist der Backofen auf 200-220 Grad vorzuheizen. Die grünen Kaffeebohnen dann auf einem sauberen Backblech gleichmäßig verteilen. Die Bohnen sollten dabei nicht aufeinanderliegen. Nachdem der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, kann das Blech mit den Bohnen hineingeschoben werden. Der Röstvorgang dauert ca. 12 und 20 Minuten, je nach gewünschtem Röstgrad bzw. Röstfarbe. Nach ca. 5 -7 Minuten knacken und dampfen die Bohnen und werden langsam braun. Wird ein Backofen mit Umluft verwendet, ist ein Umwenden nicht erforderlich. Damit keine Hitze entweicht, sollte der Backofen während der Röstung auch nicht geöffnet werden. Sobald die gewünschte Röstung der Kaffeebohnen erreicht ist, ist das Blech zu entnehmen. Zum Schluss sind die Bohnen noch abzukühlen.
Für beide Röstmethoden gilt: Die Bohnen nach dem Röstvorgang für 1 bis 2 Tage ruhen lassen: Dann erst entfaltet sich das ganze Aroma.
Fazit “Dies ist was für wahre Kaffeegenießer!”
- Kaffeeliebhaber bekommen mit diesem Set endlich die Gelegenheit, das maximale Genuss-Erlebnis aus der Bohne zu lösen - für den...
- Einfaches und unkompliziertes Rösten von rohen Kaffeebohnen. Einfüllen, einstellen, einschalten - ideal für Anfänger und für...
- Gewünschten Röstgrad (Dark oder Medium) individuell wählen & gleichbleibende Ergebnisse für einzigartigen Kaffeegenuss bekommen. Der...
- Material: Body- Ceramic, Grip-Genuine cowhide
- Eco Ceramic Roaster: 100% ceramic, Size: 243mm(Total length)x132mm(Diameter)x33mm(Inlet), Weight: 340g, Color: Brown, Capacity: 30 70g
- Waffle-shaped internal structure: equal roasting, you can enjoy a popping sound due to the rear hole
- Neuer Typ kleiner Haushaltskaffeeröster 220V.
- KOMPAKTER Kaffeeröster: Indem Sie sich selbst rösten, können Sie nicht nur die Kaffeekosten senken, sondern auch Ihre eigenen...
- Die Temperatur kann von 0°C bis 240°C eingestellt werden. Sie können die Temperatur frei einstellen, um verschiedene Gegenstände zu...
Rund um den Kaffeegenuss: