Bei der Lagerung von Kaffee gibt es nicht viel zu erklären, denn sie erfolgt meist auf ähnliche Weise. Sowohl Kaffee in Pads als auch in Tabs lässt sich problemlos in Säckchen oder Dosen aufbewahren. Daher konzentriert sich dieser Artikel auf die spezifischen Unterschiede zwischen diesen beiden Kaffeevarianten. Es ist wichtig zu betonen, dass es hier nicht um Kaffeetabs geht – zwischen Pads und Tabs besteht ein deutlicher Unterschied.
Konsistenz/Form
Dabei geht es grundlegende Unterschiede. Die Kaffeebohnen sind in einzelnen Verpackungen erhältlich, welche sich in der Größe unterscheiden können. Kaffeepads sind bereits vorportionierte Tabs, in welchen sich Kaffeepulver befindet. In der Regel sind die meisten Tabs in der Größe gleich.
- Mit dem typischen Bodum Press Filter System für einen vollmundigen aromatischen Kaffee
- Aus geschmacksneutralem und hitzebeständigem Borosilikatglas
- Der Rahmen sowie der Griff schützen den Benutzer und die Oberfläche vor Beschädigungen durch die Wärme
Verpackung
Kaffeebohnen sind wie bereits erwähnt in portionierten Säcken oder in Dosen erhältlich. Die einzelnen Kaffeepads sind vorportioniert und in abbaubaren Material gepresst worden. Sie sind deshalb umweltfreundlich da kein Kleber verwendet wurde und sie nur, wie bereits erwähnt, gepresst wurden.
Zubereitung
In Bezug auf die Zubereitung haben beide etwas gemeinsam und zwar wird bei beiden Wasser für die Maschine benötigt. Je nach Positionierung der Öffnungen, wo die Bohnen bzw. die Pads hinzugefügt werden, kann es sein, dass bei den Kaffeebohnen mehr Schmutz entstehen kann, und dieser Vorgang nicht ganz sauber durchgeführt werden kann. Beispielsweise können einzelne Bohnen das Ziel verfehlen oder auch einzelne Bohnenreste in der Küche verstreut werden können. Die Kaffeepads hingegen, müssen einfach nur in die vorgedachte Öffnung eingeführt werden und die Klappe wieder geschlossen werden. Dieser Vorgang ist nicht nur sauberer, sondern auch einfacher und schneller.
Sortimentsgröße
Aufgrund der Beliebtheit beider Kaffeeformen, gibt es zu diesem Zeitpunkt keine Einschränkungen mehr. Einerseits gibt es bei den Bohnen verschiedenste Stärken und Größen, und man kann jedes Kaffeeprodukt herstellen. Auch bei Kaffeepads kann man bereits cremige, entkoffeinierte oder starke Kaffees hergestellt werden. Auch mit der Zugabe von Milch können Cappuccino und Caffe Latte getrunken werden.
Geschmack
Beim Geschmack sollten aufgrund der technischen Entwicklungen kaum noch Unterschiede vorhanden sein. Es hängt auch viel vom jeweiligen Geschmack des Kaffeetrinkers ab, jedoch wird ein vollwertigerer und „echter“ Geschmack noch mehr mit Kaffeebohnen produziert. Dies hängt natürlich auch von der Marke und der Qualität der jeweiligen Kaffeemaschine ab.
Anfallende Kosten
Wieviel man monatlich für Kaffee ausgibt, hängt einerseits von der Marke ab und auf der anderen Seite von der Menge des Konsums ab. Zusätzlich muss auch noch der Geschmack des Kaffeetrinkers mit einbezogen werden. Grundsätzlich sind aber Kaffeebohnen teurer und dies hängt in der Regel auch mit der Qualität zusammen. Jedoch heißt das nicht, dass Kaffeespansin der Qualität minderwertig sind. Auch hier gibt es Produkte, welche preislich höher angesiedelt sind.
- Wiederverwendbarer Padfilter: Kein Wegwerfen von Pads dank Spülmaschinen geeignetem Dauerfilter.
- Lieblingskaffee genießen: Ob gemahlener Espresso, entkoffeiniert oder kräftig. Beliebige Kaffeesorte auswählen und die Stärke gewünscht...
- Passend für alle Philipps Senseo Padmaschinen. Einsetzbar in den 2-Tassen-Padhalter.
Resümee
Kaffeepads sind im Endeffekt eine praktische und einfache Alternative zu den üblichen Kaffeebohnen. Man kann mit den vorpräparierten Pads durchaus gleichwertigen Kaffeegeschmack erzielen. Am Ende hängt vieles von den Gewohnheiten und den einzelnen Geschmäckern ab. Beide Arten eignen sich für regelmäßigen Konsum und je nach Marke und Qualität können Unterschiede in den anfallenden Kosten entstehen.
Quelle:
https://www.kaufberater.io/haushalt/kaffeezubereitung/kaffeepadmaschine/
http://www.paduno-kaffeepads.de